About the album
To Renaissance court of Ludovico Sforza, the Duke of Milan, arrived an eccentric thirty-yearold man from Florence. It was 1482. He was a mathematician, anatomist, philosopher, constructor, astronomer... But not many people know, that he was also a musician. One of his 16th century biographers wrote, that the Sforzas hired Leonardo not as a painter nor architect, but – what might surprise us – as a musician and a party organizer of impeccable manners.
Leonardo called music a worse sister of painting, because a painting lasts forever and music has no material form. It exists only in the moment of the performance, moreover – it dies in the moment of the birth. That’s why music couldn’t stand comparison to architecture or sculpture.
None of Leonardo’s musical compositions survived, but apart from many drawings and fragments of treatises, in his notebooks there are also rebuses and... musical riddles, all written in mirror reflection. In at least 18 riddles, Leonardo da Vinci used musical notation. These musical „games” were not only notes, but they created sentences, because according to solmisation, a method created by Guido of Arezzo, every note has its own name – ‘ut’ (later replaced by a much easier to pronounce ‘do’), ‘re’, ‘mi’, ‘fa’, ‘sol’, ‘la’, ‘si’. When put into shape, with decoded meaning of the text, they turn out to be incredibly powerful, hypnotic and nostalgic melodies.
An den Renaissance-Hof von Ludovico Sforza, dem Herzog von Mailand, kam ein exzentrischer dreißigjähriger Mann aus Florenz. Man schrieb das Jahr 1482. Er war ein Mathematiker, Anatom, Philosoph, Konstrukteur, Astronom... Aber nicht viele Menschen wissen, dass er auch ein Musiker war. Einer seiner Biographen aus dem 16. Jahrhundert schrieb, dass die Sforza Leonardo nicht als Maler oder Architekt anheuerten, sondern - was uns überraschen mag - als Musiker und Festveranstalter mit tadellosen Manieren.
Leonardo nannte die Musik eine ärgere Schwester der Malerei, weil ein Gemälde ewig dauert und die Musik keine materielle Form hat. Sie existiert nur im Moment der Aufführung, mehr noch - sie stirbt im Moment der Entstehung. Deshalb konnte die Musik dem Vergleich mit der Architektur oder der Bildhauerei nicht standhalten.
Keine von Leonardos musikalischen Kompositionen hat überlebt, aber neben vielen Zeichnungen und Fragmenten von Abhandlungen finden sich in seinen Notizbüchern auch Rebusse und... musikalische Rätsel, alle in Spiegelschrift geschrieben. In mindestens 18 Rätseln verwendete Leonardo da Vinci musikalische Notation. Diese musikalischen "Spiele" waren nicht nur Noten, sondern sie bildeten Sätze, denn nach der Solmisation, einer von Guido von Arezzo geschaffenen Methode, hat jede Note ihren eigenen Namen - "ut" (später ersetzt durch ein viel leichter auszusprechendes "do"), "re", "mi", "fa", "sol", "la", "si". Wenn sie in Form gebracht werden, mit entschlüsselter Bedeutung des Textes, erweisen sie sich als unglaublich kraftvolle, hypnotische und nostalgische Melodien.